π•Ίπ–˜π–™π–†π–—π–†, π–Šπ–Žπ–“π–Š π•Ήπ–Šπ–šπ–Žπ–“π–™π–Šπ–—π–•π–—π–Šπ–™π–†π–™π–Žπ–”π–“ π–Ÿπ–šπ–’ π–€π–—π–˜π–•π–—π–šπ–“π–Œ.

Wir verΓΆffentlichen jedes Jahr zu “Ostern”, einen historischen Beitrag. [1]

Wir mΓΆchten hier allerdings eine verΓ€nderte Sicht darlegen, obgleich sie zum selben Ergebnis fΓΌhrt.
Forscher sind sich uneinig ΓΌber ihre historische Herkunft, eins jedoch ist klar, die “GΓΆttin Eostre /Ostara” ist eine Neuinterpretation, vor allem durch die GebrΓΌder Grimm vorangetrieben und “populΓ€r” geworden. Doch ist dieser Brauch wirklich einer urgermanischen Tradition zu Grunde liegend? Wir beantworten dazu die wichtigsten Anliegen.


Weiterlesen