π•΅π–”π–—π–’π–šπ–“π–Œπ–†π–“π–‰π–— – π–‰π–Žπ–Š π•Έπ–Žπ–‰π–Œπ–†π–—π–‰π–˜π–ˆπ–π–‘π–†π–“π–Œπ–Š
RagnarΓΆk 1888 Dahn

Die nordisch-germanische Welt ist neben irdischen Feinden, auch denen ausgesetzt, die man gemein unter “Weltenfeinde” kennt. Hierzu zΓ€hlen zum Beispiel der Fenriswolf und eben JΓΆrmungandr, auch bekannt als die Midgardschlange. Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch MiΓ°garΓ°sormr; auch JΓΆrmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt. Wie Hel und der Fenriswolf wurde auch sie von Loki mit der Riesin Angrboda gezeugt und gehΓΆrt damit zu den drei germanischen Weltfeinden. Thor/Donar begegnet ihr dreimal und tritt zweimal an, sie zu vernichten.


Weiterlesen

π•Ύπ–ˆπ–π–Žπ–‘π–‰π–’π–†π–Žπ–‰π–Šπ–“
Zwei Kriegerinnen vornehmer Herkunft in einer Seeschlacht. Aus Olaus Magnus: Historia de gentibus septentrionalibus (1555)

Die Schildmaid im 21. Jahrhundert ist “woke”, spindeldΓΌrr, hΓΆrt Pop und gelegentlich etwas Metal, macht Schminkvideos, posiert auf Instagram und TikTok. Das einigen mΓ€nnlichen Individuen, dabei das Blut gen SΓΌden wandert und sich diese posierenden MΓ€dels großer Beliebtheit erfreuen, dΓΌrfte wohl in einem Zusammenhang stehen.
Viel dreister ist jedoch, dass sich diese jungen Damen, sogar selbst als “Shildmaiden” und “Vikinggirls” bezeichnen, vΓΆllig egal, ob sie sich selbst einmal, mit dem tatsΓ€chlichen Begriff auseinandergesetzt haben, dabei reicht ein einfacher Blick auf Wikipedia, um wenigstens die Grundfrage zu klΓ€ren: “Was ist eigentlich eine Schildmaid?”


Weiterlesen

π•Ίπ–˜π–™π–†π–—π–†, π–Šπ–Žπ–“π–Š π•Ήπ–Šπ–šπ–Žπ–“π–™π–Šπ–—π–•π–—π–Šπ–™π–†π–™π–Žπ–”π–“ π–Ÿπ–šπ–’ π–€π–—π–˜π–•π–—π–šπ–“π–Œ.

Wir verΓΆffentlichen jedes Jahr zu “Ostern”, einen historischen Beitrag. [1]

Wir mΓΆchten hier allerdings eine verΓ€nderte Sicht darlegen, obgleich sie zum selben Ergebnis fΓΌhrt.
Forscher sind sich uneinig ΓΌber ihre historische Herkunft, eins jedoch ist klar, die “GΓΆttin Eostre /Ostara” ist eine Neuinterpretation, vor allem durch die GebrΓΌder Grimm vorangetrieben und “populΓ€r” geworden. Doch ist dieser Brauch wirklich einer urgermanischen Tradition zu Grunde liegend? Wir beantworten dazu die wichtigsten Anliegen.


Weiterlesen