𝕿𝖍𝖗𝖔𝖓𝖊𝖈𝖚𝖑𝖙 – „𝕰𝖘𝖘𝖊𝖓𝖈𝖊 𝕺𝖋 𝕰𝖙𝖊𝖗𝖓𝖎𝖙𝖞“ 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓


Thronecult, eine Schwarzmetallkapelle aus Sachsen, wie sie im Buche steht, weitestgehend unbekannt, roher Klang und tief blasphemisch. Ich widme mich heute dem, erst kürzlich über Varma Marga Productions, veröffentlichten Vollwerk „Essence Of Eternity“.

Wohin der musikalische Ausflug führt und was Thronecult zu bieten haben, klären die folgenden Zeilen.
„𝕿𝖍𝖗𝖔𝖓𝖊𝖈𝖚𝖑𝖙 – „𝕰𝖘𝖘𝖊𝖓𝖈𝖊 𝕺𝖋 𝕰𝖙𝖊𝖗𝖓𝖎𝖙𝖞“ 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕰𝖒𝖎𝖓𝖊𝖓𝖟 – „𝕯𝖎𝖆𝖇𝖔𝖑𝖎𝖈𝖆𝖑 𝖂𝖆𝖗𝖋𝖆𝖗𝖊“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Zugegebenermaßen, ist das neue und insgesamt siebte Album von Eminenz, schon seit beinahe vier Monaten veröffentlicht. Nichtsdestotrotz möchte ich es an dieser Stelle, auch wenn es anderweitig bereits mehrfach besprochen wurde, mit einer kleinen Würdigung versehen. Eine Albumbesprechung, für eine Kapelle mit einer derart langen Historie (Gründung war bereits 1989) zu verfassen, ist eine ziemliche Herausforderung. Ich spare mir daher einen historischen Abriss dieser, aus der heimlichen Hauptstadt des Erzgebirges, gemeint ist Annaberg-Buchholz, stammenden Vertreter der schwarzen Zunft und gehe lieber direkt auf das erste neue Studioalbum, nach sage und schreibe zehn Jahren, ein.
„𝕰𝖒𝖎𝖓𝖊𝖓𝖟 – „𝕯𝖎𝖆𝖇𝖔𝖑𝖎𝖈𝖆𝖑 𝖂𝖆𝖗𝖋𝖆𝖗𝖊“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕭𝖑𝖔𝖉𝖘𝖛𝖆𝖗𝖙 – „𝕬𝖊𝖗𝖆 𝖉𝖊𝖘 𝖅𝖔𝖗𝖓𝖘“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Vor etwas über einem Jahr meldeten sich Blodsvart erstmalig zu Wort, besser gesagt zu Musik. Die drei Künstler „Gestalt“, „Schattenwesen“ und „Werwolf“, die allesamt in anderen Projekten hauptaktiv sind, haben sich wieder zusammengefunden, um ihre Hasstiraden erneut in die Schwarzmetall-Landschaft zu „rotzen“. Ja rotzen, wer sich das kürzlich veröffentlichte Stück einverleibt hat, der wird diese Wortspielerei durchaus verstehen.
Wie sich Blodsvart entwickelt haben, was das neue Werk „Ära des Zorns“ aufbieten kann, klären wir in den folgenden Zeilen!

„𝕭𝖑𝖔𝖉𝖘𝖛𝖆𝖗𝖙 – „𝕬𝖊𝖗𝖆 𝖉𝖊𝖘 𝖅𝖔𝖗𝖓𝖘“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕹𝖊𝖇𝖊𝖑𝖌𝖗𝖚𝖓𝖉 – „𝕽𝖆𝖚𝖍𝖓𝖆𝖈𝖍𝖙𝖘𝖙𝖗𝖆𝖊𝖚𝖒𝖊“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓


„Nebelgeist“, der Mann hinter „Nebelgrund“ und „Gräul“, überlies mir sein letztes Werk „Rauhnachtsträume“, nicht nur zur Bewertung, sondern vielmehr auf meine Bitte hin, da es mir zur Veröffentlichung einfach unbekannt war. Lange Rede, kurzer Sinn, nun liegt mir das genannte Exemplar vor und ich möchte es jedem, der es ebenfalls verpasst haben sollte, näher bringen – nun denn.
„𝕹𝖊𝖇𝖊𝖑𝖌𝖗𝖚𝖓𝖉 – „𝕽𝖆𝖚𝖍𝖓𝖆𝖈𝖍𝖙𝖘𝖙𝖗𝖆𝖊𝖚𝖒𝖊“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕯𝖆𝖚𝖙𝖍𝖚𝖟 – „𝖁𝖔𝖒 𝖘𝖈𝖍𝖜𝖆𝖗𝖟𝖊𝖓 𝕾𝖈𝖍𝖒𝖎𝖊𝖉“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓


Dauþuz ist ein gemeingermanischer Begriff, welcher „Tod“ bedeutet. Erst seit dem Jahre 2016 aktiv, präsentierte uns dieses Zweigespann aus, einerseits Nordrhein-Westfalen und andererseits Thüringen, eine bereits durchaus beachtliche Anzahl an Veröffentlichungen. Drei Alben, zwei EPs und eine Gemeinschaftsproduktion, stehen bislang auf der Habenseite. Bestehend aus Aragonyth S. (alle Instrumente), welcher auch bei Idhafels tätig ist und unter anderem auch bei Seelenfrost aktiv war und Syderyth G. (Gesang, Akustikgitarre und Tasten), auch aktiv bei Wintarnaht und Isgalder, veröffentlichte diese Truppe, im Jahrestakt Tonträger.


„𝕯𝖆𝖚𝖙𝖍𝖚𝖟 – „𝖁𝖔𝖒 𝖘𝖈𝖍𝖜𝖆𝖗𝖟𝖊𝖓 𝕾𝖈𝖍𝖒𝖎𝖊𝖉“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕬𝖘𝖌𝖆𝖗𝖉 – „𝕷𝖊𝖚𝖈𝖍𝖙𝖊𝖓𝖘𝖙𝖆𝖉𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Die schweizer Formation Asgard, lieferte bereits im letzten Jahr (auch wenn das noch gar nicht so lang her ist), dass insgesamt sechste Werk, allerdings das erste Vollalbum. Die Musikschmiede aus Luzern, die auch gern die „Leuchtenstadt“ genannt wird, widmete diese Platte, genau jener Heimatstadt.


„𝕬𝖘𝖌𝖆𝖗𝖉 – „𝕷𝖊𝖚𝖈𝖍𝖙𝖊𝖓𝖘𝖙𝖆𝖉𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕿𝖔𝖙𝖊𝖓𝖇𝖚𝖗𝖌 – „𝖀𝖓𝖙𝖔𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Dieses Jahr zum Julfeste, bescheren uns die Götter, mit einem ganz besonderem neuen Werk. Totenburg – die Schwarzmetalltonschmiede aus Thüringen, liefert zum Festauftakt ein neues Minialbum, welches auf den Namen „Untot“ hört.
Ich habe mich vorab diesem Werk gewidmet (mein Dank an Totenburg und Hammerbund) und gebe Euch, einen ersten musikalischen Schaffenseinblick.


„𝕿𝖔𝖙𝖊𝖓𝖇𝖚𝖗𝖌 – „𝖀𝖓𝖙𝖔𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕱𝖊𝖑𝖉𝖌𝖗𝖆𝖚 – „𝕱𝖊𝖚𝖊𝖗 𝖚𝖓𝖉 𝕭𝖑𝖚𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓


Feldgrau, eine kleine, vielleicht noch gar nicht so bekannte Tonschmiede aus Bayern – lieferte vor Kurzem ein weiteres Werk, diesmal handelt es sich um eine EP, die mit dem klangvollen Namen „Feuer und Blut“ versehen wurde.

Ob die EP an der vorangegangenen Demo anknüpfen kann und ob sich ein Erwerb lohnt, klären wir wie eh und je, in den folgenden Zeilen.


„𝕱𝖊𝖑𝖉𝖌𝖗𝖆𝖚 – „𝕱𝖊𝖚𝖊𝖗 𝖚𝖓𝖉 𝕭𝖑𝖚𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕸𝖆𝖛𝖔𝖗𝖎𝖒 – „𝕹𝖔𝖓 𝕺𝖒𝖓𝖎𝖘 𝕸𝖔𝖗𝖎𝖆𝖗“ 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Mavorim veröffentlichen in wenigen Tagen (12.12.2021) über Purity Through Fire„, ihr zehntes Werk und damit, ihr drittes Vollalbum. Dieses wird den Titel „Non Omnis Moriar“ tragen, was soviel wie „Ich werde nicht sterben“, bedeutet – oder auch als „nicht alles stirbt“ übersetzt werden kann. Ich beschäftige mich heute ausschließlich mit dem musikalischen Teil, dieser Veröffentlichung, da dies eine Vorabrezension sein wird und ich weder Dinge vorweg nehmen möchte, noch einen optischen Einblick in das fertige Exemplar habe, mir somit lediglich das Tonmaterial vorliegt. Nun denn, was musikalisch geboten wird, klären wir also in den folgenden Zeilen.


„𝕸𝖆𝖛𝖔𝖗𝖎𝖒 – „𝕹𝖔𝖓 𝕺𝖒𝖓𝖎𝖘 𝕸𝖔𝖗𝖎𝖆𝖗“ 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕽𝖚𝖓𝖊𝖓𝖜𝖆𝖈𝖍𝖙 – „𝕿𝖊𝖓 𝖄𝖊𝖆𝖗𝖘 𝕺𝖋 𝕲𝖊𝖗𝖒𝖆𝖓 𝕭𝖑𝖆𝖈𝖐 𝕸𝖊𝖙𝖆𝖑“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓


Runenwacht, die Esslinger Kapelle, die nun seit gut zehn Jahren, ihr Unwesen im deutschsprachigen Schwarzmetall treibt und zum Jubiläum, eben dieser zehn Jahre – quasi ein neu interpretiertes „Best Of“ veröffentlichte.


„𝕽𝖚𝖓𝖊𝖓𝖜𝖆𝖈𝖍𝖙 – „𝕿𝖊𝖓 𝖄𝖊𝖆𝖗𝖘 𝕺𝖋 𝕲𝖊𝖗𝖒𝖆𝖓 𝕭𝖑𝖆𝖈𝖐 𝕸𝖊𝖙𝖆𝖑“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕭𝕬𝖃𝕬𝖃𝕬𝖃𝕬 – „𝕮𝖆𝖙𝖆𝖈𝖔𝖒𝖇 𝕮𝖚𝖑𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Die folgende Rezension ist quasi der Einstand unseres neuen Redakteurs „Bragi“. Bereits unter anderem Namen, schrieb Dieser für etwaige Magazine und wird fortan für Germanitas Othala, musikalische Erscheinungen bewerten.

BAXAXAXA – „Catacomb Cult“ (The Sinister Flame, 2021)

Sehr gespannt war ich, auf das Debütalbum des nordrhein-westfälischen Quartetts Baxaxaxa, welches angeblich, nach einem Dämon, aus einem leider verloren gegangenen Buch, benannt sein soll. Die Wurzeln der Formation reichen bis ins Jahr 1992 zurück.


„𝕭𝕬𝖃𝕬𝖃𝕬𝖃𝕬 – „𝕮𝖆𝖙𝖆𝖈𝖔𝖒𝖇 𝕮𝖚𝖑𝖙“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕰𝖜𝖎𝖌𝖊 𝕰𝖎𝖈𝖍𝖊 – „𝖂𝖔𝖍𝖑 𝖉𝖊𝖒, 𝖉𝖊𝖗 𝕳𝖊𝖎𝖒𝖆𝖙 𝖜𝖊𝖎𝖘𝖘“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓


Nun halte auch ich sie in den Händen, die langersehnte Debüt LP, der Ewigen Eiche! Diese trägt den Namen „Wohl dem, der Heimat weiß“ und dreht seit der kürzlichen Erscheinung ihre Runden auf dem heimischen Plattenteller.
Wie sich dieses Werk insgesamt darbietet, ob die hoch steckten Erwartungen erfüllt wurden, klären die folgenden Zeilen.


„𝕰𝖜𝖎𝖌𝖊 𝕰𝖎𝖈𝖍𝖊 – „𝖂𝖔𝖍𝖑 𝖉𝖊𝖒, 𝖉𝖊𝖗 𝕳𝖊𝖎𝖒𝖆𝖙 𝖜𝖊𝖎𝖘𝖘“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕵𝖊𝖗𝖓𝖘𝖐𝖏𝖔𝖑𝖉 – „𝕯𝖎𝖊 𝕶𝖗𝖆𝖋𝖙 𝖉𝖊𝖘 𝕾𝖙𝖆𝖍𝖑𝖘“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓


Jernskjold, das neue Projekt der Mannen „Seelenbrand“ und „Wintersonne“, erschien erst kürzlich über „Ewiges Eis Records“. Zugegeben habe ich mich schon länger darauf gefreut, dieses Werk in den Händen halten zu dürfen, da mich dieses Projekt, auch aufgrund der bisherigen musikalischen Aktivitäten der Protagonisten, doch sehr ansprach. Wie es nun letztendlich geworden ist und ob es meine Erwartungen erfüllen konnte, lest ihr in den folgenden Abschnitten.


„𝕵𝖊𝖗𝖓𝖘𝖐𝖏𝖔𝖑𝖉 – „𝕯𝖎𝖊 𝕶𝖗𝖆𝖋𝖙 𝖉𝖊𝖘 𝕾𝖙𝖆𝖍𝖑𝖘“ – 𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕾𝖚𝖎𝖟𝖎𝖉 – „𝖂𝖔 𝕿𝖗𝖆𝖚𝖊𝖗 𝖓𝖎𝖊𝖒𝖆𝖑𝖘 𝖊𝖓𝖉𝖊𝖙“ -𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Eigentlich war das folgend rezensierte Werk nur eine Beigabe seitens Dominance of Darkness Records – und, wer mich kennt, weiß, dass ich für Depressive Black Metal im Allgemeinen nicht allzu viel übrig habe, beziehungsweise, mit der Thematik nicht so recht warm werde. Allerdings habe ich mich jetzt persönlich zu einer Rezension bewegt, da ich musikalisch schlichtweg… – halt, nicht so schnell.


„𝕾𝖚𝖎𝖟𝖎𝖉 – „𝖂𝖔 𝕿𝖗𝖆𝖚𝖊𝖗 𝖓𝖎𝖊𝖒𝖆𝖑𝖘 𝖊𝖓𝖉𝖊𝖙“ -𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen

𝕾𝖎𝖑𝖇𝖊𝖗𝖇𝖆𝖈𝖍 – „𝕸𝖎𝖗𝖎𝖖𝖚𝖎𝖉𝖎“ -𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓

Silberbach, die aus Sachsen stammende Kapelle, deren Ursprung im Erzgebirge liegt, veröffentlichte die Tage ihr sechstes Vollwerk. Dem Erzgebirge zu Ehren, ist dieses Werk namentlich entsprechend ausgefallen und heißt „Miriquidi“.

Vor einigen Tagen übersandte mir Dominance Of Darkness Records ein Exemplar und nun sitze ich hier und lausche den finsteren Klängen Silberbachs, die bereits ein fester Bestandteil der regionalen deutschen Schwarzmetalllandschaft darstellen. Silberbach gründeten sich um 1996 und veröffentlichten zwei Jahre darauf ihr erstes Demo, mit dem Titel „The Dark Way To The Mighty Empire“ und es folgten Jahr für Jahr weitere Werke, ob als Zweiteiler oder Vollalbum.

Vor Kurzem las ich, da ein hörbarer Einblick bereits auf Youtube kursierte, dass dieses neue Schaffenswerk „wie alle bisherigen Veröffentlichungen klingen würde“. Ob dies der Fall ist, ob und was sich geändert hat, wird die folgende Analyse beleuchten.


„𝕾𝖎𝖑𝖇𝖊𝖗𝖇𝖆𝖈𝖍 – „𝕸𝖎𝖗𝖎𝖖𝖚𝖎𝖉𝖎“ -𝕽𝖊𝖟𝖊𝖓𝖘𝖎𝖔𝖓“ weiterlesen