πΊπππππ, π°πππππ ππππ πππππ πΊπππππ!
Nicht das einige meinen, wir wΓΌrden kein “Ostern” feiern, nur sehen wir darin nicht die “Auferstehung” des DornenkronentrΓ€gers! Der wahre Ursprung liegt weit vor der Christianisierung Europas, somit ist dieser Feiertag keinem christlichen Fest zu Grunde gelegt. Wie beinahe alle kirchlichen Festtage, entspringt auch Dieser einer deutlich Γ€lteren Kultur. Der Kultur unserer Vorfahren und Ahnen!
Wir mΓΆchten Euch, an dieser Stelle auch eine andere historische Sichtweise erΓΆffnen: Ostara, eine Neuinterpretation zum Ursprung! [klicken]
BegriffserklΓ€rung:
Ostern leitet sich von dem Begriff “Ostara” (Osten), “Eostre” oder “Eoastrae” ab, dem angelsΓ€chsischen Namen der teutonischen GΓΆttin der MorgenrΓΆte, vom FrΓΌhling und der Fruchtbarkeit, der Braut des jungen Maigrafen (Freyr – Freyja). Zum Fest der GΓΆttin Ostara wurde die frische, grΓΌnende Erde und die Liebe (MorgenrΓΆte) gefeiert. Die Tage sind lΓ€nger als die NΓ€chte und der FrΓΌhling hat sich gegenΓΌber dem Winter durchgesetzt.
Auf den FrΓΌhling!
