𝕿𝖘𝖈𝖍𝖊𝖈𝖍𝖎𝖊𝖓, 𝖉𝖆𝖘 𝕵𝖆𝖍𝖗𝖊𝖘𝖙𝖗𝖊𝖋𝖋𝖊𝖓

Alle Jahre wieder, nein es kommt nicht der  Weihnachtsmann, dafÃŒr aber eines der besten Festivals die man besuchen kann. Die Rede ist vom tschechischen Eternal Hate Fest, welches uns auch 2019 ins benachbarte Böhmen ziehen ließ.
Wie jedes Jahr, nehmen wir uns die Zeit um nicht nur gute Musik und gute Freunde zu treffen, sondern vor allen Dingen, Zeit mit der Bruderschaft als solches zu verbringen. Um diesmal etwas mehr der kostbaren Tage zusammen genießen zu können, beschlossen wir, uns ein paar Tage vor dem eigentlichen Spektakel zu treffen. So kehrte der Großteil bereits am Mittwoch in ThÃŒringen ein.


Mittwoch, im Laufe des Vormittags reisten alle, die nicht aus ThÃŒringen kommen an und man entschloss sich, den angebrochenen Tag auch gemeinsam zu gestalten. Gerade im Raum Gotha und Umgebung gibt es allerhand Besichtigungsziele, so sollte es diesmal die Burg Gleichen sein, da wir beim letzten Ausflug die gegenÃŒberliegende MÃŒhlburg besichtigten. So fuhren wir geschlossen zum Fuße des kleinen HÃŒgels, auf dem sich die einst mÀchtige Burg erhob und machten uns auf den Weg nach oben.
Zu unserem GlÃŒck war recht wenig Betrieb, was wohl am Wochentag lag und so konnten wir die Burg, beinahe als einzige Besucher erkunden.

𝕲𝖊𝖘𝖈𝖍𝖎𝖈𝖍𝖙𝖑𝖎𝖈𝖍𝖊𝖗 𝕳𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗𝖌𝖗𝖚𝖓𝖉
Die Burg Gleichen ist eine der der sogenannten „Drei Gleichen“ und wurde im Jahr 1034 in den Annalen des Klosters Reinhardsbrunn als „Gliche“ erstmals erwÀhnt. Der Name stammt vermutlich vom keltischen glich ab, was Felsen bedeutet.

Bereits im frÌhen 8. Jahrhundert befand sich auf dem Berg eine durch Kulturschichten belegte Anlage, die auf die Zeit der frÀnkischen Eroberung zurÌckgehen soll, bauliche Reste blieben nicht erhalten.

Auch von der ersten mittelalterlichen Befestigungsanlage, die am Ende des als Sachsenkrieg bezeichneten Aufstandes thÃŒringischer und sÀchsischer Adeliger seit dem 14. August 1088 von einem Reichsheer belagert wurde, blieb nichts erhalten. Auf der Burg hatte sich mit Markgraf Ekbert II. von Meißen der AnfÃŒhrer der sÀchsischen Adelsopposition gegen Kaiser Heinrich IV. verschanzt. Ein ÃŒberraschender Ausbruch am Weihnachtsabend sprengte den Belagerungsring, dabei kamen Siegwin, der Erzbischof von Köln sowie die Bischöfe von Lausanne, Burkhard und Otto von Regensburg, die mit ihren Truppenkontingenten im kaiserlichen Heerlager untergebracht waren, ums Leben oder gerieten in Gefangenschaft.

Die Burganlage kam um die Wende zum 12. Jahrhundert in den Besitz des dem Kaiser Heinrich IV. nahestehenden und mit der thÌringischen Grafentochter Adelheid von Weimar-OrlamÌnde vermÀhlten Heinrich II. von Laach, der erste namentlich bekannte Pfalzgraf bei Rhein. Er war somit Verwandter der Askanier und nutzte die Burganlage als Etappenort und zur Verwaltung seiner thÌringischen und sÀchsischen BesitztÌmer. Zwischen 1134 und 1137 kam die Burg durch Schenkung seines Enkels, des Pfalzgrafen Wilhelm und seiner Mutter in den Besitz des Erzbischofs von Mainz. 

FÃŒr die herzogliche Familie hatte die Burgruine in der Zeit der Weimarer Republik keine Bedeutung mehr, die fÃŒr Belange des Denkmalschutzes an der Ruine bereitgestellten Mittel wurden nicht genutzt. Lediglich ein neues Tor wurde beschafft, es versperrte den Hauptzugang in die Burgruine. Die in Erfurt beheimatet Sektion des Deutschen Heimatschutzbundes gelang es schließlich, GesprÀche ÃŒber eine beabsichtigte Pachtung der Burg mit dem Herzog zu fÃŒhren. Im Ergebnis erhielt die Stadt Erfurt 1934 die Burgruine „geschenkt“, die das Erbbaurecht auf 90 Jahre dem Heimatschutzbund ÃŒberließ. Am 31. Oktober 1934 konnten Besucher nach Jahrzehnten der UnzugÀnglichkeit wieder in der Ruine einkehren.


Am Donnerstagmorgen startete GOSB dann nun auch in Richtung benachbartes Böhmen. Nach etwa vier Stunden Fahrt und einigen kleinen Pausen erreichten wir das Hotel in der NÀhe von Nyrsko (Neuern).

Gute Böhmische KÌche und natÌrlich eine hervorragende lÀndliche Umgebung, sollte uns fÌr die Reise entschÀdigen.
Am selben Tag nahmen wir einen unserer AnwÀrter, nach einjÀhriger Probezeit nun auch zum Vollmitglied auf.


Der Freitag sollte fÃŒr uns einen kleinen Höhepunkt darstellen, in den frÃŒhen Morgenstunden machten wir uns auf den Weg nach Klattau, eine der etwas größeren StÀdte, um uns etwas Kultur einzuverleiben. Der sogenannte „schwarze Turm“ war eines der Ausflugsziele, der mit seinem fast leiterförmigen Treppenaufgang ein echtes Erlebnis darstellen sollte.


Im Anschluss fÃŒllte man sich erneut mit gut bÃŒrgerlicher KÃŒche den Magen um weiter Richtung bayerische Grenze zu fahren. Dort angekommen erkundeten wir den örtlichen Schießstand (dessen Namen wir hier bewusst weglassen).

Einige Stunden, viele Patronen und Euros weniger fuhren wir sichtlich zufrieden zurÃŒck nach Nyrsko, um noch ein paar Stunden Schlaf, fÃŒr den darauffolgenden Konzerttag zu ergattern.


Zum eigentlichen Konzertbericht kommen wir in den nÀchsten Tagen, nur so viel sei vorne weg genommen: Trotz schlechtem Wetter und jeder Menge Regen, trafen wir alte und auch neue WeggefÀhrten und jene, die man schon lange einmal sehen wollte. Gute GesprÀche, lustige Momente und hervorragende Musik, sollten auch diesen Tschechienausflug unvergesslich machen.



Ganz besonders haben wir uns gefreut, den Macher und Schöpfer hinter Projekt NebelkrÀhe endlich auch einmal persönlich zu treffen. Die Freude war auf beiden Seiten entsprechend groß. Schön Dich kennengelernt zu haben Frank!

FÃŒr uns ist bereits klar, dass auch 2020 das Eternal Hate Fest mit unserer Anwesenheit rechnen kann.

 

 

 

 

 

 

Bericht: Todfeind
Bilder: Todfeind, Eirikr